Myrrhe war im Altertum neben Weihrauch einer der wichtigsten Räucherstoffe. Aufgrund ihres warmen, erdigen, würzigen Duftes galt sie in verschiedenen antiken Kulturen als Symbol für den Schoß der Erde und der weiblichen Sinnlichkeit.
Zum Räuchern auf Kohle und Sieb
Starke heilende Eigenschaften, Segnung von Amuletten, Edelsteinen, Ritualgegenständen, verbindet einzelne Stoffe zu einem Ganzen, Schutz- und Reinigungsräucherungen
Aphrodisierend, harmonisierend, erdend und schützend
Zu Zeiten der Bibel war Myrrhe das beliebteste und kostbarste Harz.
Myrrhe aus dem Hadramaut
Myrrhe 1. Wahl Jemen, commiphora myrrha: Hirabol Myrrhe, echte Myrrhe oder Arabische Myrrhe genannt. Unsere beste Myrrhe!
1. Wahl aus dem Jemen. Wir haben darüber hinaus auch echte sehr gute Myrrhe-Erbsen wie auch die überaus seltene echte arabische Myrrhe aus Somalia.. Myrrhe war im Altertum neben Weihrauch das wichtigste Räuchermittel, das auch in der antiken Medizin reichlich angewendet wurde. Sogar die Leiche von Jesus soll mit Myrrhe und Aloe einbalsamiert worden sein. Myrrhe wird eine lebensverlängernde Wirkung nachgesagt.
Myrrhe wirkt außerdem balsamisch, reinigend, desinfizierend und klärend. Myrrhe ist hervorragend geeignet, die geistige, seelische und materielle Welt in Einklang zu bringen. Myrrhe öffnet die Tür zum Geistigen, unsere Sorgen werden zerstreut und unsere Gefühle besänftigt. In okkulten Schulen wird Myrrhe für Meditation, Schutz, Heilung und Segnung verräuchert. Mit Myrrhe wurde auch Aussatz behandelt. Sie wurde Kosmetika, Seifen, Parfüms, Nahrungsmitteln und Getränken zugesetzt. Myrrhe ist in Nordostafrika und Südwestasien heimisch, besonders in der Region um das Rote Meer.
Anwendung: Myrrhe verbreitet einen warmen, süß-bitteren, balsamisch-würzigen Geruch, der alleine etwas schwer wirkt und sich daher gut zum Räuchern mischt mit Mohn, Weihrauch, Cassia, Labdanum, Styrax, Lorbeer, Opoponax, Aloe, Sandelholz, Benzoe, Wacholder, Patchouli, Thymian, Pfefferminze, Lavendel, Kiefer, Nelke, Zimt, Sassafras, Piment u.a. Vor der Anwendung zerkleinern. Nicht zum Verzehr geeignet!
Die Weihrauchstraße beginnt im jemenitischen Hadramaut. Von hier aus werden seit jeher Weihrauch und Myrrhe nach Osten und Westen auf den Weg gebracht. Myrrhe gehört wie Weihrauch zu den bekanntesten Duftstoffen. Der Name kommt vom arabischen Wort "murr" was bitter bedeutet. Ihr Geruch ist würzig-herb und etwas bitter. Myrrhe kann als Schutz- und Reinigungsweihrauch verbrannt werden. Sie hat einige heilende Eigenschaften und findet auch in der Medizin ihre Verwendung. Myrrhe strahlt Kraft, Optimismus und innere Ruhe aus. Man sagt das Weihrauch für den Himmel steht und Myrrhe für die Erde