Herba Hyperici conc.
Johanniskraut St. John's Wort- (Hypericum perforatum) Pflanze des jahres 2015
wirkt ausgleichend und verströmt ruhige Schwingungen. Es wurde in alten Kulturen bei der Orakelarbeit verwendet.
Duft/Geruch: An frisches Heu erinnernder würziger Duft
Wirkt antidepressiv, stimmungsaufhellend, wird von alters her zum Bannen von bösen Geistern und Dämonen verwendet
Wurde es an Johanni (24. Juni) gesammelt, galt es als besonders heilkräftig. Ein Kranz aus dem Kraut am Sonnwendenfest gebunden und übers Hausdach geworfen, sollte vor Blitz, Feuer, Dämonen und dem Teufel schützen. Für diesen Zweck und für Liebesorakel wurde das Kraut in Böhmen und Bayern verräuchert.
Johanniskraut wächst an trockenen, warmen Wegrändern, Waldrändern, an Gebüschsäumen, auf lichten Waldwiesen und Brachflächen. Es ist fast in ganz Europa und Westasien verbreitet.
Johanniskraut passt gut zu Goldrute, Brennessel, Eibisch, Berberitze, Huflattich u.a.
Wer hat sie nicht, die klasssische Winterdepression?
Dabei hat das Ganze hauptsächlich was mit einem Mangel an Sonnenlicht zu tun.
Hier springt das Johanniskraut ein.
Es ist das wichtigste Mittsommerkraut und es wird gesammelt in der Zeit des Hochsommers, massenhaft Sonnenlicht, um es in seinem roten Farbstoff zu speichern. Dieser rote Farbstoff gibt uns in der dunklen Jahreszeit das Licht der Sommersonnne zurück. Dafür hat es das Licht gespeichert.
Daher ist Johanniskraut das wichtigste Kraut gegen Depressionen. Es wirkt sogar im Doppelblindversuch der Schulmedizin.
Heilwirkung: Depressionen, Verdauungssystem, Wunden, Verbrennungen
Verwendete Pflanzenteile: das blühende Kraut, Blüten
Inhaltsstoffe: Hypericin, Gerbstoffe, äther. Öl
Sammelzeit: Ende Juni bis September
Anwendung:
Du kannst das Johanniskraut bei uns kaufen und als Tee aufbrühen und trinken.
Am besten eine Kanne pro Tag - darf auch gern gesüßt sein ,-)))
Oder du setzt das Johanniskraut in Alkohol an und stellst daraus eine Tinktur her.
In welchen Mitteln ist Johanniskraut gegen Depressionen enthalten?
Bei uns kannst du Johanniskraut-Tinktur bereits fertig als "Hyperforat" kaufen.
Bei Kartarrhen der Verdauungsorgane kann das Johanniskraut als Tee oder Öl eingenommen werden.
Das Öl hilft auch bei Muskelschmerzen, leichten Verbrennungen, infizierten Wunden, Geschwüren und Neuralgien.
Achtung!
Johanniskraut macht empfindlich gegen Sonneneinstrahlung. Nicht vor Sonnenbädern einnehmen oder einreiben.
Die Wirkung mancher Medikamente, vor allem immunsuppressive Medikamente wird durch Johanniskraut abgeschwächt.
Johanniskraut - Einzelbüte Pflanzenbeschreibung
Das Johanniskraut ist eine ca. 50 -100 cm hohe Pflanze, die rund um ihren Stengel kleine ovale Blätter hat. Im oberen Bereich ist die Pflanze buschig verzweigt. Die Blätter haben lauter rötlich-braune Punkte, die das rote Öl enthalten.
Im Hochsommer blüht es goldgelb mit vielen Einzelblüten, die je 5 Blütenblätter haben.
Die vielen braunen Staubblätter sind mit dunkelroten Drüsenpunkten übersät.
Wenn du die Blüten zerdrückst, werden die Finger rötlich.
Es wächst an sonnigen trockenen Stellen und ist häufig an Wegrändern, Waldrändern und Böschungen zu finden.
Alle Angaben stellen lediglich Empfehlungen dar, vor eigenmächtiger Anwendung wird ausdrücklich gewarnt- jegliche Anwendungen auf eigene Gefahr - der Kammäleon Handel übernimmt keine Verantwortung! Vor der Anwendung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.