
Historische Gefäße-- Neu--
Schön, dass Sie sich für mich entschieden haben. Ich bin zwar kein Einzelstück, aber dennoch etwas ganz Besonderes. Hergestellt wurde ich aus einer Zinnlegierung mit mindestens 95% Zinnanteil und kann so meinen ursprünglichen Charakter nicht verleugnen. Zinn ist ein sehr weiches Material und gewährleistet damit die detailgetreue Wiedergabe von Motiven. Sehr viele Handgriffe von erfahrenen Handwerken waren notwendig, bis ich Ihr Unikat werden konnte. Trotz aller Fertigkeiten arbeiten Hände eben nie so exakt wie Maschinen. So entstehen bei der Verarbeitung kleine Löcher, Bläschen, Drehriefen oder Schlieren. Sie sind Zeichen des besonderen . Materials Zinn und der handwerklichen Fertigung. Ich bin stolz, etwas Einzigartiges zu sein! Ich hoffe, Sie mögen mich genau so wie die Leute, die mich gemacht haben. Verwenden Sie mich bei besonderen Anlässen (ich wurde gemäß der Europäischen Norm 611/1-2 hergestellt und bin somit „lebensmittelecht“), freue ich mich über Ihre Aufmerksamkeit und ein wenig Pflege: ZINNPFLEGE
Zinn ist eines der reinsten und wertvollsten Metalle. Es ist absolut lebensmittelecht,
also geschmacks- und geruchsneutral und für den alltäglichen Gebrauch wie geschaffen.
Durch den Einfluss von Luft wird reines Zinn nur leicht verfärbt. Diese, von Liebhabern
geschätzte samtgraue Färbung nennt man Patina.
Wenn Sie also Ihre Lieblingsstücke aus Zinn in regelmäßigen Abständen mit dem Artina
Reinigungsset pflegen, können Sie sich jahrzehntelang an diesem wertvollen Glanz erfreuen.
Auf zwei grundsätzliche Faktoren sollten Sie jedoch immer beachten:
1. Zinn ist für den Geschirrspüler nicht geeignet
2. Lassen sie keine Speise- und Getränkereste eintrocknen
Diese beiden Hinweise resultieren aus, der im Vergleich zu Glas, porösen Oberfläche.
Reinigen Sie deshalb ARTINA Zinn bald nach jedem Gebrauch. Spülen Sie es mit klarem
Wasser kurz aus und trocknen Sie es mit dem weichen Zinnpflegetuch.
Bei Verschmutzungen wie Fingerabdrücken oder Staub empfiehlt sich die übliche Abwäsche
mit der Hand. Verwenden Sie dazu keine kratzenden Putzmittel, sondern Seifenlauge oder
Flüssigspülmittel.
Sollten Sie das gewünschte Ergebnis nicht erzielen, verwenden Sie den speziellen ARTINA
Zinnputzling.
Ist die Patina nicht erwünscht, so wird diese mit dem jeweiligen ARTINA Pflegeprodukt gereinigt:
Oberflächen mit Relief:
Sind meist handwerklich patiniert, weshalb die Schwärzung nicht entfernt werden kann.
Seidenmatte Oberfläche:
Können mit Zinnputzlingen, bei gröberen Verunreinigungen mit Scotch Brite oder feiner Stahlwolle
gereinigt werden. Achten Sie dabei immer auf den Putzstrich (es entstehen ansonsten Kratzer!)
Antike Oberflächen:
Hier empfehlen wir das weiche Zinnpflegetuch und die ARTINA Glanzpolitur. Weiters können
Zinnputzlinge verwendet werden.
Hochglanzpolierte Oberflächen:
Mit der Glanzpolitur und einem weichen Tuch werden Sie den gewünschten Erfolg erzielen.
Achten Sie auch hier auf den Putzstrich.
Entfernen von Kratzern und Dellen:
Kratzer können mit feinem Scotch Brite oder Stahlwolle beseitigt werden. Verwenden Sie dazu
nur die Qualitäten aus dem original ARTINA Pflegeset. Ansonsten können irreparable Schäden
entstehen!
Dellen entfernt man mit Fingerdruck von außen bis hin zum Zentrum. Ebenfalls empfehlen sich
kleine Rundhölzer zum „Ausbügeln“.
Bei Tellern wird auch manchmal eine Auflage und ein weicher Gummihammer verwendet.
Handwerkliches Geschick ist dabei jedoch unbedingt erforderlich
Und noch eine Bitte: ich mag keine „kratzenden“ Pflegemittel. Danke!
Denken Sie daran, dass ARTINA-Zinn ein natürliches Produkt ist.Mit zunehmendem Alter bekomme ich
eine Patina – meinen Charakter – ich dunkle nach.
Auf eine lange, gemeinsame Zeit!